Freiwilligendienste in der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik

Freiwilligendienst an der FvBK – Mit Herz, Engagement und Perspektive

Die Freiwilligen der FvBK sind seit jeher ein geschätzter Teil unseres Klinikalltags. Mit Offenheit, Empathie und Tatkraft bereichern sie unsere Teams und leisten einen wertvollen Beitrag zur Versorgung und Begleitung unserer Patientinnen und Patienten.  Inzwischen haben wir unser Angebot erweitert und bieten derzeit 22 Freiwilligenstellen an.

Was erwartet dich bei uns?

Ein Freiwilligendienst an der FvBK ermöglicht dir einen praxisnahen Einblick in die psychiatrische Versorgung. Du wirst Teil eines multiprofessionellen Teams und unterstützt die pflegerische und therapeutische Arbeit auf unseren Stationen.  Dabei lernst du nicht nur die Abläufe einer psychiatrischen Klinik kennen, sondern entwickelst auch persönliche und soziale Kompetenzen weiter.

Deine Aufgaben im Überblick:

  • Grundpflegerische Tätigkeiten: Unterstützung des Pflegepersonals bei der täglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten unter Anleitung.
  • Psychosoziale Betreuung: Förderung der sozialen Teilhabe durch Gespräche, Beschäftigungsangebote und Freizeitaktivitäten.
  • Begleitung: Unterstützung bei internen und externen Terminen, wie therapeutischen Behandlungen oder Konsiliaruntersuchungen.
  • Freizeitgestaltung: Organisation und Begleitung gemeinsamer Aktivitäten wie Spaziergänge, Spiele oder kreative Angebote.
  • Wochenend- und Feiertagsdienste: Begleitung bei Ausgängen, Einkäufen oder Freizeitaktivitäten außerhalb der Klinik.
  • Unterstützung im Alltag: Hilfestellung bei alltäglichen Aktivitäten zur Förderung der Eigenständigkeit der Patientinnen und Patienten.
  • Dokumentation und Verwaltungsaufgaben: Mithilfe bei organisatorischen Tätigkeiten, soweit erforderlich und zulässig.
  • Teilnahme an Dienstübergaben und Teambesprechungen: Information über den aktuellen Stand der Betreuung.
  • Einhaltung von Ordnung und Sauberkeit: Beachtung hygienischer Vorschriften.
  • Teilnahme an internen Fortbildungen: Beispielsweise Deeskalationstraining, um den Umgang mit herausfordernden Situationen zu erlernen.
  • Mitwirkung an therapeutischen Angeboten: Einblicke in Visiten, Ergotherapie, psychologische Gruppen- und Einzelgespräche sowie Fallbesprechungen.

Diese vielseitige Tätigkeit bietet dir wertvolle Erfahrungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe sowie die Möglichkeit, praktische Einblicke in pflegerische, therapeutische und psychosoziale Prozesse zu gewinnen.

Warum ein Freiwilligendienst an der FvBK?

Ein Freiwilligendienst bei uns ist mehr als nur eine Übergangszeit – es ist eine Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln, soziale Kompetenzen zu stärken und einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Viele unserer ehemaligen Freiwilligen berichten von prägenden Erfahrungen, die sie in ihrer beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklung maßgeblich beeinflusst haben.

Perspektiven nach dem Freiwilligendienst

Einige unserer Freiwilligen haben sich nach ihrem Dienst für eine Ausbildung in der Pflege entschieden oder ein Pflege-Studium aufgenommen. Darüber hinaus bleiben viele nach Abschluss ihres Freiwilligendienstes der FvBK verbunden, indem sie als studentische Aushilfen mit einem Rahmenarbeitsvertrag weiterhin bei uns tätig sind.

"Auf den ersten Blick kam mir die Friedrich von Bodelschwingh-Klinik riesig vor, doch schnell merkte ich, wie strukturiert sie gestaltet ist und stationsübergreifend enge Kommunikation herrscht. 

Ich wurde sofort freundlich auf meiner Stammstation, der Station 4 für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, aufgenommen und in das Team integriert. Mir wurde stets vermittelt, mich bei Anliegen an mein Kollegium wenden zu können, was mir ungemein viel Sicherheit gab. Mein Aufgabenbereich umfasste unter anderem das Begleiten von Patientinnen und Patienten zu Arztterminen, in den Garten, oder zum Einkaufen. Ich konnte auch nähere Einblicke in den Pflegeberuf erlangen und die Abläufe rund um den Patienten beobachten. Was ich aus meinem BFD mitnehme ist, auf unterschiedliche Menschen ohne Hemmungen zugehen und in Kontakt treten zu können.

Ein großer Vorteil der Klinik ist die gute Betreuung der Bufdi’s und der dadurch mögliche Austausch untereinander und Supervision.
Ich kann jedem die Klinik weiterempfehlen, der sich ein Bild davon machen möchte, wie der Umgang mit Menschen ist, die unter einer psychischen Erkrankung leiden."

– Freya, Freiwillige

"Ich mache meinen Freiwilligendienst nun schon seit 5 Monaten und bin sehr zufrieden. Es war, meiner Meinung nach, die beste Entscheidung, nach dem Abitur. Ich wollte erst einmal, praktische Erfahrungen sammeln und bekomme in enorm viele verschiedene Berufsgruppen einen Einblick. In die Aufgaben der Ärzte, die der Psychologen, der Ergotherapeuten und am meisten, in die der Pfleger.  Meine Aufgabenbereiche sind vielseitig, zum Beispiel Spaziergänge mit den Patienten und Pfleger allgemein in ihren Aufgaben zu Unterstützen und so gut wie möglich zu entlasten. Ich fühle mich auf meiner Arbeit enorm wohl, alle in diesem Krankenhaus arbeiten zusammen und egal aus welchem Arbeitsbereich, so gut wie jeder ist mir unglaublich herzlich entgegen gekommen.

Dass ein Psychiatrie Alltag wirklich sehr stressig ist, für jeden, kann man nicht leugnen. Trotzdem ist es ein sehr schönes Gefühl, zu wissen, dass man anderen eine Hilfe ist und dass man den Patienten, die sich in einem schwierigen Lebensabschnitt befinden, einige angenehme Momente verschaffen kann, sowie sie unterstützt. Patienten fangen an, sich an dich zu wenden, wenn ihnen etwas auf dem Herzen liegt oder wenn sie ein Problem haben, dass ist ein wirklich schönes Gefühl. Ich lerne hier meine Stärken und Schwächen kennen, ich lerne mich selber besser kennen und werde viel für meinen späteren Weg mitnehmen."

– Alessia, Freiwillige

"Ich mache meinen Bundesfreiwilligendienst seit dem 1. September 2021 in der Tagesklinik 1 der Friedrich von Bodelschwingh Klinik. 

In der TK1 sind die Krankheiten der Patienteninnen und Patienten oft sehr verschieden, was ich persönlich sehr interessant finde, da ich so verschiedene Eindrücke sammeln kann. Meine täglichen Aufgaben bestehen darin, dass ich beim Pflege Team mit dabei bin und so deren Aufgabenbereiche gut kennenlernen kann und dort mithelfe wo ich kann. Außerdem bin ich auch oft bei den Psychotherapie Gruppen dabei oder auch bei dem sozialen Interaktionstraining. In diesem Gruppen lernt man die Patienten so wie die Arbeit der Therapeuteninnen und Therapeuten sehr gut kennen. Auch in den Oberarzt Visiten, darf ich mit dabei sein sowie bei allgemeinen Besprechungen. 

Durch die verschiedenen Aufgabenbereiche an den ich teilhaben darf, bekomme ich während meines Bundesfreiwilligendiensts einen großen Einblick in den generellen Arbeitsalltag und vor allem in den Psychiatrischen Bereich. Diese Eindrücke haben mich auch in meinen Gedanken  bestärkt danach weiter in diesem Bereich arbeiten zu wollen und das Psychologiestudium anzustreben. 

Nicht nur die Arbeit an sich gefällt mir hier sehr gut sondern auch das Team der TK1 ist super freundlich und aufgeschlossen. Ich hab das Gefühl, dass ich hier sehr gut aufgehoben bin, dass ich wertgeschätzt werde sowohl vom Team als auch von den Patientinnen und Patienten.  Dadurch fühl ich mich hier sehr wohl und bin mit meiner Entscheidung, meinen Bundesfreiwilligendienst zu machen auf jeden Fall zufrieden und kann es jedem nur weiter empfehlen."

– Hanna, Freiwillige

"Mein Arbeitsalltag gestaltet sich vielseitig. Meistens kann ich meine Arbeitszeiten flexibel wählen. Auf meiner Station gibt es idR einige Patieninnen und Patienten ohne Ausgang und der Großteil meist mit freiem Ausgang und eine paar in Begleitung. Hilfsbedürftige oder gefährdete Patienten begleite ich gerne in den Garten oder auch zu externen Arztbesuchen. Ich stehe auch viel im Kontakt zu den Patientinnen und Patienten. Zum Beispiel die Tischtennisgruppe begleiten, manchmal Essen aufs Zimmer bringen, bei einfachen Anliegen Ansprechperson sein, Einkaufen gehen für die Patienten ohne Ausgang oder Daten in den Computer übertragen. Zusätzlich darf ich auch mit Absprache an Gruppentherapien, Visiten, Supervisionen und so weiter teilhaben und zuhören.

Ich find meistens was zu tun und wenn nicht, dann les ich mir eben mal die Anamnesen durch oder kann mich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Was ich auch sehr schätze sind die Bufdi-Treffen ein Mal im Monat. Dort treffen sich alle Bufdis aus der Friedrich von Bodelschwingh Klinik mit Frau Kuc, die Ansprechperson für uns ist. Hier können wir uns austauschen was uns belastet, unsere allgemeinen Erfahrungen in der letzen Woche und was uns sonst noch auf dem Herzen liegt. 

Ich bekomme hier immer das Gefühl, dass ich mich melden kann und auch soll wenn ich mich überfordert fühle oder ich mich nicht wohl fühle. Das schätze ich sehr."

– Antonia, Freiwillige

Informationen zur Bewerbung

Interesse geweckt?

Wenn du dich für einen Freiwilligendienst an der FvBK interessierst, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Für weitere Informationen und bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Violetta Kuc
Pflegerische Leitung
Beauftragte für den Freilligendienste

E-Mail: v.kuc@fvbk.de

 

Kontakt Uwe Kropp

Kontakt Uwe Kropp

Pflegedirektor

Telefon: 030 5472 – 2110
E-Mail: u.kropp@fvbk.de