Zertifizierte Fort- und Weiterbildungen
Zukünftige und laufende Veranstaltungen

Curriculum Notfallpsychologie 2026

Die Teilnehmer des Curriculums erlangen umfangreiches notfallpsychologisches Wissen zum Umgang mit diversen Formen von Notfällen, zur Einschätzung und Bewältigung verschiedener Bedrohungslagen, zur Eigensicherung sowie Selbstfürsorge. Vielfache Übungen und deren ausführliche Reflektion ermöglichen zudem erste praktische Erfahrungen notfallpsychologischen Handelns. Das Curriculum richtet sich an Heilberufe (u.a. Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte), Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (sog. Blaulichtberufe) und weitere in der psychosozialen Betreuung tätige Personen (Schulpsychologen, Mitarbeiter im Gesundheitsamt etc.)

Nähere Informationen zu Ausbildungsinhalten, Kurszeiten und Buchungsmodalitäten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.  

Termine:  

27.02./28.02.2026
13.03./14.03.2026  
27.03./28.03.2026
17.04./18.04.2025
00.05./09.05.2025  

Wir empfehlen aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine rechtzeitige Anmeldung. 


Teilnahmegebühr: 3.250,00 Euro  (Ermäßigung für Psychotherapeuten in Ausbildung (PiP): EUR 1.800,00)

Das genaue Programm sowie die Anmeldemodalitäten für unsere Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserem Flyer.  

Gern nehmen wir im Büro der Ärztlichen Direktion Ihre Rückfragen entgegen (Dany Werbe, Tel. 5472 - 7906, d.werbe@fvbk.de).  

 

 

 

 


Vergangene Veranstaltungen

Curriculum Notfallpsychologie 2025

Auch im Jahr 2025 laden wir nach erfolgreichem Abschluß des diesjährigen Curriculums wieder zu unserer bereits in Buchung befindlichen Fortbildungsreihe mit nationalen und internationalen Fachexperten der Notfallpsychologie und Krisenintervention im Rahmen der Bodelschwingh-Akademie ein. Dieses Fortbildungsformat ist ausgerichtet für Personen, die in ihrer Tätigkeit einen professionellen und sicheren Umgang mit psychisch schwer belasteten Klienten gewinnen möchten. Nähere Informationen zu Ausbildungsinhalten, Kurszeiten und Buchungsmodalitäten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.  

Termine:  

28.02./01.03.2025
14.03./15.03.2025  
28.03./29.03.2025  
11.04./12.04.2025
09.05./10.05.2025  

WIr empfehlen aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine rechtzeitige Anmeldung. 


Weekender Psychopharmakologie am 04.04./05.04.2025

Weekender Psychopharmakologie am 04.04./05.04.2025

Bereits zum 5. Mal führen wir dieses Veranstaltungsformat durch, in welchem Sie Ihr Wissen außerhalb des DGPPN-Kongresses erweitern können. Behalten sie den Überblick,  welche Pharmaka wann am besten eingesetzt werden können und welche Sicherheitsaspekte zu beachten sind - gerade in Hinblick auf Kombinationen und Verträglichkeit! Es ist besonders geeignet für Ärzte in der Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie, aber auch für Ärzte anderer Fachrichtungen. Zudem empfiehlt sich unser Weekender als Repetitorium der Psychopharmakologie für die Facharztprüfung.


Fort- und Weiterbildungsseminar "Der psychiatrische Notfall" 15./16.11.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

psychiatrische Notfälle fordern Sie in Rettungsstellen und Praxen in besonderer Weise heraus...

Daher richten wir aufgrund der Nachfrage auch 2024 zum wiederholten Male das Seminar "Der Psychiatrische Notfall" an unserer Klinik aus. Es richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung der Psychiatrie und Psychotherapie und niedergelassene Ärzte, auch anderer Fachdisziplinen, die sich durch die Teilnahme "fit für den Dienst" machen möchten. Neben Experten der Notfallpsychiatrie referiert auch ein auf den Umgang mit der ärztlichen Schweigepflicht und Ermittlungsbehörden spezialisierter Rechtsanwalt. 

Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Berliner Ärztekammer beantragt (voraussichtl. 11 CME-Punkte). 


Seminar "Der psychiatrische Notfall" 2022

Psychiatrische Notfälle fordern Sie in Rettungsstellen und Praxen in besonderer Weise heraus. 

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung der Psychiatrie und Psychotherapie sowie niedergelassene Ärzte auch anderer Fachdisziplinen (z. Bsp. Neurologen, Allgemeinmediziner, Ärzte in Rettungsstellen, Mitarbeiter von Krisendiensten), die sich durch die Teilnahme "fit für den Dienst" machen möchten. 

Neben Experten der Notfallpsychiatrie referiert auch ein auf den Umgang mit der ärztlichen Schweigepflicht und Ermittlungsbehörden spezialisierter Rechtsanwalt. 

Hier finden Sie das vollständige Programm

 

CME-Punkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt. 


Curriculum Notfallpsychologie 2024

10 Termine

Start: Freitag, 01.03.2024

Die vollständige Terminreihe finden Sie hier


Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir unser Curriculum Notfallpsychologie mit nationalen und internationalen Referenten auch für 2024 an. Betroffene von Extrembelastungen können von sachgerechten Akutmaßnahmen und Interventionen direkt nach psychischen Extrembelastungen sehr profitieren, aber auch durch unsachgemäße Akutmaßnahmen deutlich irritiert werden und sich in der Prognose verschlechtern.

Die Teilnehmer des Curriculums erlangen umfangreiches notfallpsychologisches Wissen zum Umgang mit diversen Formen von Notfällen zur Einschätzung und Bewältigung verschiedener Bedrohungslagen, zur Eigensicherung sowie Selbstfürsorge. Vielfache Übungen und deren ausführliche Reflexion ermöglichen zudem erste praktische Erfahrungen notfallpsychologischen Handelns. 

Das Curriculum richtet sich an Heilberufe (u. a. Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte), Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (sog. Blaulichtberufe) und weitere in der psychosozialen Betreuung tätige Personen (Schulpsychologen, Mitarbeiter im Gesundheitsamt etc.). 

Den Programmflyer finden Sie hier. 

Die CME-Zertifizierung ist bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt.  


Teilnahmegebühr: 3.250,00 € (PiP nach Verfügbarkeit: 1.800,00 €)

Restplätze vorhanden. 

Zur Anmeldung.  

 

Bild: © FvBK


Weekender Gerontopsychiatrie Kompakt 12./ 13.04.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach dem ersten Weekender Gerontopsychiatrie 2022 möchten wir erneut die Diagnostik und Therapie älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Fokus stellen. In der immer älter werdenden Gesellschaft werden nicht nur Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie mit Krankheitsbildern wie Demenz, oder Altersdepressionen konfrontiert. Nach unseren Erfahrungen wird jedoch eine leitliniengerechte Diagnostik und Versorgung nicht flächendeckend angeboten. In der Weiterbildungsordnung zur Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie findet die Gerontopsychiatrie zwar Beachtung, das Weiterbildungsangebot ist jedoch im Vergleich zu anderen Themen der Psychiatrie und Psychotherapie recht überschaubar. Dabei ist beispielsweise die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Demenz recht komplex, aber auch die Depressionsbehandlung unterscheidet sich im Vergleich zu jüngeren Patientinnen und Patienten. Dazu stellen Polypharmazie und Komorbiditäten häufig eine Herausforderung dar, die eine adäquate Therapie erschweren können. In unserem zweiten Weekender Gerontopsychiatrie werden wir daher wieder klinisch relevante Themen anbieten, die insbesondere für ärztliche Weiterbildungsassitentinnen und –assistenten des Fachgebietes Psychiatrie und Psychotherapie, aber auch Neurologie und Geriatrie von Interesse sein dürften. Dabei werden neben dem Schwerpunkt Demenzen auch Vorträge zu Altersdepressionen, Suchterkrankungen, wahnhaften Syndromen und Polypharmazie im Alter angeboten. Zudem haben wir bewusst mit dem Vortrag zu Parkinson-Erkrankungen ein neurologisches Thema aufgegriffen, welches auch im gerontopsychiatrischem Kontext eine Rolle spielt.  Die Dozentinnen und Dozenten haben allesamt eine breite klinische Erfahrung in der Gerontopsychiatrie und darüber hinaus in denen von ihnen ausgewählten Themen.  Freuen Sie sich auf klinisch relevante Vorträge auf Expertenniveau, inklusive Verweisen auf neue Studienergebnisse und vor allem auf einen direkten Austausch mit uns, persönlich vor Ort oder online über Zoom. 

Die genauen Veranstaltungsinformationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch für Ihre Rückfragen zur Verfügung bzw. nehmen vorab Ihre Anmeldung entgegen  (Frau Werbe, Büro Ärztliche Direktion 030/5472 - 7906).   


Teilnahmegebühren

Teilnahme in Präsenz:
200 Euro (inkl. Getränke und kleine Pausensnacks)

Online (Zoom): 180 Euro

 

Zur Anmeldung

Foto: ©FvBK gGmbH


Curriculum Notfallpsychologie 2023

10 Termine
Start: Freitag, 24.02.2023

Die vollständige Terminreihe finden Sie hier

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir unser Curriculum Notfallpsychologie mit nationalen und internationalen Referenten auch für 2023 an. Betroffene von Extrembelastungen können von sachgerechten Akutmaßnahmen und Interventionen direkt nach psychischen Extrembelastungen sehr profitieren, aber auch durch unsachgemäße Akutmaßnahmen deutlich irritiert werden und sich in der Prognose verschlechtern. Die Teilnehmer des Curriculums erlangen umfangreiches notfallpsychologisches Wissen zum Umgang mit diversen Formen von Notfällen zur Einschätzung und Bewältigung verschiedener Bedrohungslagen, zur Eigensicherung sowie Selbstfürsorge. Vielfache Übungen und deren ausführliche Reflexion ermöglichen zudem erste praktische Erfahrungen notfallpsychologischen Handelns. 

Das Curriculum richtet sich an Heilberufe (u. a. Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte), Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (sog. Blaulichtberufe) und weitere in der psychosozialen Betreuung tätige Personen (Schulpsychologen, Mitarbeiter im Gesundheitsamt etc.). 

Den Programmflyer finden Sie hier. 

Die CME-Zertifizierung ist bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt.  


Teilnahmegebühr: 2.850 € (PiP nach Verfügbarkeit: 1.500,00 €)

Restplätze vorhanden. 

Zur Anmeldung

 

 

 

 

Bild: © primipil – stock.adobe.com